Der Skatepark Freiham – Ein urbaner Treffpunkt und seine Bedeutung für die Immobilienbewertung

Der Skatepark Freiham – Ein urbaner Treffpunkt und seine Bedeutung für die Immobilienbewertung

 


Die Stadt München ist bekannt für ihre Vielfältigkeit und Lebensqualität. Eine der jüngsten Errungenschaften, die Münchens Attraktivität besonders für junge Menschen und Familien steigert, ist der Skatepark Freiham. Dieser moderne Treffpunkt ist nicht nur ein Paradies für Skater und BMX-Fahrer, sondern auch ein spannendes Beispiel dafür, wie Freizeit- und Sportinfrastruktur die Attraktivität eines Viertels steigern und somit indirekt die Immobilienwerte beeinflussen können. Als Immobiliengutachter aus München werfen wir einen Blick auf die Bedeutung solcher Einrichtungen für die Immobilienbewertung.

Skatepark Freiham – Ein Hotspot für Sport und Gemeinschaft

Der Skatepark Freiham, der im westlichen Stadtgebiet Münchens liegt, zählt zu den größten und modernsten Skateparks in Deutschland. Mit einer Gesamtfläche von über 3.000 Quadratmetern bietet der Park vielseitige Möglichkeiten für Anfänger und Profis gleichermaßen. Neben klassischen Skate-Elementen wie Halfpipes, Rails und Bowls gibt es Bereiche, die speziell für BMX und Scooter optimiert wurden. Besonders beeindruckend ist das durchdachte Design, das sowohl ästhetisch als auch funktional überzeugt.

Doch der Skatepark ist mehr als nur eine Sportstätte. Er hat sich zu einem sozialen Treffpunkt entwickelt, der Menschen aus verschiedenen Altersgruppen und Hintergründen anzieht. Jugendliche treffen sich hier, um ihre Fähigkeiten zu verbessern, während Familien die Grünanlagen und Sitzmöglichkeiten für gemeinsame Ausflüge nutzen. Die Kombination aus Sport, Gemeinschaft und urbanem Flair macht den Skatepark Freiham zu einem Symbol für modernes Stadtleben.

Einfluss auf die Lebensqualität und Immobilienwerte

In der Immobilienbewertung spielt die Umgebung einer Immobilie eine entscheidende Rolle. Faktoren wie die Nähe zu Schulen, Einkaufsmöglichkeiten, öffentlichen Verkehrsmitteln und Freizeiteinrichtungen sind ausschlaggebend für den Marktwert einer Immobilie. Der Skatepark Freiham ist ein Paradebeispiel dafür, wie eine gut gestaltete Freizeitattraktion die Lebensqualität in einem Viertel verbessern kann.

  • Familienfreundlichkeit und Attraktivität für junge Käufer
    Für Familien ist die Nähe zu Freizeitmöglichkeiten ein wichtiger Entscheidungsfaktor bei der Wahl ihres Wohnorts. Der Skatepark Freiham erhöht die Attraktivität des Stadtteils insbesondere für junge Familien, die nach einem ausgewogenen Verhältnis von Urbanität und Freizeitangebot suchen. Diese Nachfrage kann sich positiv auf die Immobilienpreise auswirken.
  • Urbane Entwicklung und Aufwertung des Viertels
    Freiham ist eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Münchens und soll in den kommenden Jahren zu einem lebendigen Stadtteil mit tausenden neuen Wohnungen und Arbeitsplätzen heranwachsen. Der Skatepark dient dabei als Vorzeigeprojekt und setzt ein Zeichen für die moderne Stadtentwicklung. Solche Projekte können die Wahrnehmung eines Viertels nachhaltig verbessern und somit die Nachfrage nach Immobilien steigern.

Wie wir als Immobiliengutachter den Einfluss bewerten

Bei der Bewertung von Immobilien im Umfeld solcher Einrichtungen berücksichtigen wir als Immobiliengutachter aus München verschiedene Aspekte:

  1. Demografische Entwicklung: Wer zieht in die Gegend? Junge Familien, Singles oder Senioren? Einrichtungen wie der Skatepark ziehen vor allem eine jüngere Zielgruppe an, was die Nachfrage nach modernen Wohnformen wie Apartments oder Reihenhäusern erhöhen kann.
  2. Infrastruktur: Der Skatepark ist Teil eines umfassenden städtebaulichen Konzepts in Freiham, das auch Schulen, Parks und Verkehrsanbindungen einschließt. Diese umfassende Infrastruktur wird in die Bewertung einbezogen.
  3. Marktentwicklung: Wir analysieren, wie sich ähnliche Projekte in anderen Stadtteilen auf die Immobilienpreise ausgewirkt haben. Oft zeigen sich hier deutliche Preissteigerungen in direkter Umgebung solcher Freizeitattraktionen.
  4. Subjektive Faktoren: Die Lebensqualität und das Image eines Stadtteils sind schwer messbar, haben aber einen spürbaren Einfluss auf die Kaufentscheidungen potenzieller Interessenten.

 

Fazit: Urbaner Treffpunkt mit Mehrwert

Der Skatepark Freiham ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Freizeit- und Sporteinrichtungen nicht nur die Lebensqualität steigern, sondern auch direkte Auswirkungen auf die Immobilienpreise haben können. Für Immobilienbesitzer und Investoren in München lohnt es sich, solche Entwicklungen im Auge zu behalten.

Als erfahrene Immobiliengutachter in München unterstützen wir Sie dabei, den Wert Ihrer Immobilie im Kontext solcher Projekte präzise zu bewerten. Ob Sie eine Immobilie kaufen, verkaufen oder bewerten lassen möchten – wir stehen Ihnen mit Expertise und lokaler Marktkenntnis zur Seite.

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine individuelle Beratung oder eine professionelle Immobilienbewertung in München und Umgebung!

 

 

ÜBER DEN AUTOR

Autor Wertgenau München Timo Stephan

Timo Stephan

Timo Stephan ist Experte für den Bereich Immobilienbewertung im Sachverständigenwesen. Durch seine praxisnahen, auch für Laien verständlichen Artikel, hilft er Immobilienbesitzern dabei, sich richtig zu informieren und kluge Entscheidungen zu treffen. In diesem Blog erfahren Sie mehr über seine Expertise.

Immobiliengutachter-Team von WERTGENAU München

Beliebte Wissensbeiträge

Kontakt zu uns:

Kontaktinformationen Wertgenau München

Brunhamstraße 21
81249 München

089 202344270
[email protected]

Öffnungszeiten:

Öffnungszeiten Wertgenau Immobiliengutachter München

Mo – Fr: 08:00 – 17:00 Uhr
Sa & So: Geschlossen

Eingang Wertgenau München Neuaubing

Jetzt ins Gespräch kommen

Lassen Sie uns schauen, wie wir Ihnen am besten helfen können

Wertgenau Immobiliengutachter München

Brunhamstraße 21
81249 München

Telefon: 089 202344270
E-Mail: [email protected]

Öffnungszeigen

Mo – Fr: 08:00 – 17:00 Uhr
Sa & So: Geschlossen